"Qualitätssicherung im Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde"
Oliver Jens Goldschmidt - Shaker Verlag - ISBN 3-8265-3169-8

 

Richtlinien und Gedanken zum Thema Qualitätssicherung finden sich in der modernen Medizin seit gut 140 Jahren. Durch das Sozialgesetzbuch V und den §137 besteht nun ein Zwang zur Teilnahme von Krankenhäusern an qualitätssichernden Maßnahmen. Die Einhaltung von Normen und definierten Abläufen zur Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, die für den labormedizinischen und apparativen Bereich in der Forschung und Technik postuliert wurde, hat somit den Bereich der medizinischen Versorgung erreicht. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, haben sich bereits viele Fachgesellschaften, Gruppen von niedergelassenen Kollegen und andere medizinische Versorger in Arbeitsgemeinschaften, Qualitätszirkeln und Pilotprojekten zusammengeschlossen.

 

Die Dissertationsschrift beschäftigt sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen sowie der Realisation eines Pilotprojektes mit dem Schwerpunkt im Fach Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Nach einleitenden Erläuterungen zu den Begriffen Qualität und Qualitätssicherung, erfolgt die Darstellung typischer Merkmale medizinischer Qualitätssicherung. In diesem Zusammenhang wird auch eine kleine historische Übersicht gegeben. Für die theoretischen Grundlagen wurden zahlreiche Veröffentlichungen bekannter Experten berücksichtigt sowie statistische Daten der Krankenhausverwaltung ausgewertet.

 

Anhand des Ist-Zustandes bestehender Qualitätssicherungsmaßnahmen an anderen Kliniken, anderer Pilotprojekte und ihrer Data-Dictionaries erfolgte die Ausarbeitung von Datenerhebungsbögen für die in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde häufigen Diagnosen. Aufbauend auf den Erfahrungen vorangegangener Projekte wurden Vorschläge für ein Qualitätssicherungsprojekt entwickelt, um es in der Praxis zu erproben.

 

Die an der Aachener Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie (RWTH Aachen) entwickelten Vorlagen für Data-Dictionaries wurden schließlich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie evaluiert und unter Berücksichtigung anderer Konzepte konnte im Frühsommer 1994 ein Pilotprojekt realisiert werden. Die an der Aachener Klinik erhobenen Daten werden deskriptiv dargestellt und es folgt eine Bewertung der verwendeten Data-Dictionaries. Im Rahmen der abschließenden Diskussion gibt es einen Ausblick auf die Zukunft der Qualitätssicherung in der Medizin. Es werden die Möglichkeiten eines EDV-gestützten Krankenhaus-Informationssystems der Zukunft in der täglichen Routine und bei der Teilnahme an Qualitätssicherungsprogrammen aufgezeigt.

 

Die Fortführung solcher Projekte und die entsprechende Schulung und Motivation aller Mitarbeiter ist wichtig. Sie hilft Fehler zu erkennen und zu vermeiden sowie den Umgang mit Qualitätssicherung in der Medizin zu erlernen. Das ist entscheidend, denn die Erlaubnis, Patienten zu behandeln, wird in Zukunft auch vom Nachweis qualitätssichernder Maßnahmen durch die jeweilige Klinik abhängen. Die Kenntnis der Ergebnisse und Probleme vorangegangener Pilotprojekte ist beim Aufbau neuer Projekte unumgänglich und ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Qualitätsmanagements.

 

Text zuletzt überarbeitet: 11. März 1998

   

TOP
Seite zuletzt geändert: 04.04.2004
HOME